Energetisches Quartierskonzept Ortskern Oststeinbek

Nach einem Jahr Bearbeitungszeit ist das energetische Quartierskonzept für den Ortskern Oststeinbek abgeschlossen und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger öffentlich abrufbar. Sowohl der Abschlussbericht als auch die fertiggestellten Mustersanierungskonzepte für ein „typisches“ Oststeinbeker Einfamilienhaus, Reihenhaus und Mehrfamilienhaus stehen Ihnen zur Verfügung.
Das Untersuchungsgebiet umfasst das Gemeindezentrum Oststeinbeks – Im Norden begrenzt durch den Postweg, im Westen und Süden durch die Hamburger Stadtgrenze und im Osten durch die Stormarnstraße.
Im Rahmen des Quartierskonzeptes wurden gemeinsam mit Ihnen - den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers - sowie mit Akteuren der Energie- und Wärmeversorgung und den Wohnungsbauunternehmen und Wohnungseigentümergemeinschaften Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft des Quartiers entwickelt. Hierbei wurden die Handlungsfelder Gebäudemodernisierung, erneuerbare Wärme- und Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Klimaanpassung und Biodiversität und nachhaltiges Leben im Alltag in den Vordergrund gestellt. So konnten ganzheitliche Lösungen entwickelt werden, die den Klimaschutz und die Energieeffizienz im Quartier verbessern und Ihnen als Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Eigentümerinnen und Eigentümern zugutekommen.
Mit dem Quartierskonzept wird ein vielfältiges Maßnahmenpaket präsentiert, das sich u.a. mit den folgenden Fragen beschäftigt:
Wie...
… versorgen wir uns zukünftig unabhängig und emissionsfrei mit Wärme und Strom?
… modernisieren wir unsere Gebäude energetisch?
… gehen wir bei der energetischen Sanierung mit unseren ortsbildprägenden Gebäuden um?
… bewegen wir uns klimafreundlich fort?
… passen wir unsere Infrastruktur an die Folgen des Klimawandels an?
Mit der Bearbeitung wurde die Arbeitsgemeinschaft der Büros ZEBAU GmbH, Averdung Ingenieure & Berater GmbH und c/o Zukunft – Stadtplanung und Stadtentwicklung PartGmbB beauftragt.
Gefördert durch das Bundesförderprogramm „Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ (KfW 432) sowie durch die IB.SH wurde von November 2022 – Oktober 2023 im Ortskern Oststeinbek ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet, welches zur Gestaltung klimafreundlicher, energieeffizienter Wohnquartiere beiträgt.
Bei Rückfragen zum Quartierskonzept oder zu den Mustersanierungskonzepten können Sie sich jederzeit gerne an die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde wenden: klimaschutz(at)oststeinbek.de .
Kurzübersicht über die erarbeiteten Maßnahmen
Handlungsfeld: W - Nachhaltige Wärmeversorgung
W1: Ansprache und Bindung von zukünftigen Abnehmern zentraler Wärmeversorgung
W2: Standortermittlung und Flächensicherung der nötigen Flächen für die Energiezentrale und ggf. Geothermie
W3: Nutzung von Abwasserwärme
W4: Planung und Bau eines Wärmenetzes
W5: Heizungstausch im Bereich dezentral versorgter Gebäude
Handlungsfeld: S - Regenerative Stromversorgung
S1: Photovoltaik-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude
S2: Beratung und Installation Photovoltaik-Anlagen auf Einzelhäusern
S3: Prüfung und ggf. Ausbau der Stromnetzkapazitäten
Handlungsfeld: G - Gebäudemodernisierung
G1: energetische Modernisierungsmaßnahen an Reihenhäusern / Einfamilienhäusern
G2: energetische Modernisierungsmaßnahmen Mehrfamilienhäusern
G3: energetische Modernisierungsmaßnahmen an kommunalen Liegenschaften
G4: Angebot kostenfreier Erst-Energieberatung
Handlungsfeld: M - Klimagerechte Mobilität
M1: Optimierung der Barrierefreiheit
M2: Fußwegeanbindung Willhörn / Möllner Landstraße / Am Eich
M3: Fußwegeanbindung Havighorst / Mümmelmannsberg
M4: Lauf-Bus für Schulkinder
M5: Einrichtung einer Fahrradstraße am Eich / Uferstraße
M6: Ausbau sicherer und komfortabler Fahrradabstellanlagen
M7: Einrichtung einer Lastenrad-Leihstation
M8: Förderung des Carsharings
M9: Einrichtung von Ladepunkten zur Förderung der E-Mobilität
M10: Mobilitäts-Tag
M11: Verkehrsversuch: „Mobil ohne Auto“
M12: Mobilitätsstation am Marktplatz
Handlungsfeld: Q – Allgemeine Quartiersentwicklung
Q1: Einrichtung Klimafonds
Q2: Konzept zur Umgestaltung Marktplatz
Q3: Integration von Klimaschutzaspekten in die Bauleitplanung
Q4: Broschüre Ortsbildgerechte Sanierung / Klimaschutz / Freianlagen
Q5: Einrichtung Sanierungsmanagement
Q6: Förderung des bedarfsgerechten Wohnungsangebots // Innenentwicklungs-/Nachverdichtungspotenzial
•Q6.1 Orientierungsberatung zum „Wohnen im Alter“
•Q6.2 Orientierungsberatung zum „Umbau statt Neubau“
Handlungsfeld: K - Klimaanpassung und Biodiversität
K1: Aktionstage
K2: Anlegen von Blühwiesen
K3: Erhöhung der Biodiversität durch weitere Maßnahmen
K4: Schutz der Biodiversität bei energetischer Modernisierung
K5: Nutzung von Synergien mit anderen Handlungsfeldern