Neubau der Grundschule

Die Helmut-Landt-Grundschule ist die einzige Schule in Oststeinbek und existiert an ihrem derzeitigen Standort seit über 50 Jahren. Nun sind die Kapazitäten aufgrund der aktuellen Schülerzahlen und der prognostizierten Entwicklung an ihre Grenzen gelangt. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf für das bestehende Schulgebäude festgestellt.

Daher wurde durch die Gemeindevertretung beschlossen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine zukunftsfähige Grundschule (4-zügige offene Ganztagsschule) für die Gemeinde Oststeinbek in Form eines Neubaus geplant werden soll. Ziel des daraus resultierenden Architektenwettbewerbs war die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für den Neubau im Bereich der Hügellandschaft zwischen der bisherigen Grundschule und der Walter-Ruckert-Halle.

Im Sommer 2018 wurde der Architektenwettbewerb abgeschlossen mit der Prämierung der Gewinner und Platzierten. Mit dem Architekturbüro petersen pörksen partner (ppp architekten + stadtplaner gmbh) und dem Landschaftsarchitekturbüro arbos Freiraumplanung wurde 2019 ein Vertrag zur Planung und Realisierung des Neubaus geschlossen. Weitere Fachplaner (z.B. Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz, Bauphysik/Schallschutz sowie Bodengutachten) und ein Projektcontroller wurden in die Planungen einbezogen.

Das Bauleitplanverfahren wurde angestoßen und zum Abschluss gebracht. So hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein die 43. Flächennutzungsplanänderung mit Bescheid vom 19. August 2021 genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wurde gemäß § 6 Abs. 5 BauGB am 26. August 2021 in der Bergedorfer Zeitung sowie durch Bereitstellung im Internet bekanntgemacht. Die 43. Änderung des Flächennutzungsplans wurde somit am 27. August 2021 wirksam und kann hier heruntergeladen werden. Auf Ebene der verbindlichen Bauleitplanung wurde der Bebauungsplan Nr. 40 aufgestellt. Dieser wurde am 27. September 2021 als Satzung beschlossen und ist mit Veröffentlichung in der Bergedorfer Zeitung am 21.10.2021 sowie durch Bereitstellung im Internet am 22. Oktober 2021 in Kraft getreten. Der Bebauungsplan kann hier heruntergeladen werden. Nähere Informationen zu Bauleitplänen finden Sie hier.

Durch die GemeindevertreterInnen wurde nach intensiven Beratungen die Umsetzung des technischen Energiestandards nach KfW 55 beschlossen. Dadurch können erhebliche Fördermittel generiert werden. Um den KfW 55 Standard zu erreichen, wird der Ausbau des Blockheizkraftwerkes (BHKW) an der Walter-Ruckert-Halle erforderlich. Als regenerative Energien kommen Biogas und Sonnenenergie zum Tragen. Die Gemeinde setzt mit dieser Maßnahme Anregungen und Ziele aus dem beschlossenen Klimaschutzkonzept um. Das gesamte an das BHKW angeschlossene Quartier (neue Grundschule, Sporthallen, Kita Meessen und der bestehende Gebäudekomplex Grundschule/Kita/Hort Gerberstraße) wird durch die Maßnahme auf einen höheren energetischen Standard gehoben.

  • Die Arbeiten am Innenmauerwerk in der Mensa und im Haus B haben begonnen.
  • Die Übergabeschächte für Schmutzwasser in der Smaalkoppel wurden gesetzt. In diesem Zusammenhang wurden vier Bäume (Durchmesser zwischen 10 und 20 cm) aus dem Hang gefällt, da in diesem Bereich die Übergabeschächte gesetzt werden mussten. Der Baumsachverständige wurde in die Planung einbezogen und hat die Arbeiten freigegeben. Es wurden vier Bäume gefällt. Bei drei Bäumen blieben die Wurzeln zur Hangsicherung bestehen und treiben voraussichtlich wieder aus. Ein Baum musste inklusive Wurzel entfernt werden. Der Schmutzwasseranschluss an das System der neuen Schule ist in der 14. KW 2023 geplant.
  • Der Fettabscheider und die Pumpschächte an der Mensa sollen in der 14. + 15. KW 2023 gesetzt werden.
  • Die Asphaltierung des Kreisverkehres konnte in der 13. KW 2023 abgeschlossen werden. Derzeit laufen die Asphaltierung sowie die Markierungsarbeiten der Erschließungsstraße. Daher erfolgt die Zufahrt zum Parkplatz der Walter-Ruckert-Halle über Meessen. Der Abschluss der Arbeiten hat sich witterungsbedingt verzögert, die Freigabe für den Verkehr ist für die 15. KW 2023 geplant. Weitere Restarbeiten sollen dann mit Hilfe einer Wanderbaustelle erfolgen.
  • In der Sitzung der Gemeindevertretung am 03.04.2023 wurde der Beschluss gefasst, dass die neue Grundschule den Namen „Grundschule Oststeinbek“ erhalten soll.

Hier finden Sie den Stand der Freiraumplanung (20.09.2021)

  • In Vorbereitung der Bauarbeiten des Schulneubaus wurden in der 51. Kalenderwoche 2021 die Laternen im Bereich der Hügellandschaft demontiert. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch die E-Werke Sachsenwald.

Januar 2022

  • Ab dem 03.01.2022 erfolgten die Rodungsarbeiten im Bereich westlich des Parkplatzes Grundschule Gerberstraße (zur Smaalkoppel), auf der Hügellandschaft sowie im Bereich der Zuwegung vor der Walter-Ruckert-Halle.

Juli 2022

  • Rund um die Baustelle wurde ein Bauzaun aufgestellt und eine Markierung/ Beschilderung für die Wegeführung ist erfolgt.  
  • In der 29. KW 2022 haben die Erdbauarbeiten begonnen, welche mit großen Erdbewegungen und Verdichtungen verbunden waren.

August 2022

  • Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens durch den Baustellenverkehr wurde am 02.08.2022 eine Ampel an der Engstelle Meessen in Betrieb genommen. Durch diese soll der Verkehr geleitet werden, bis die Herstellung der neuen Straßen im Gebiet des Bebauungsplans Nr. 42 inkl. Kreisverkehr abgeschlossen ist.
  • Das Bauleiterbüro wurde in der ehemaligen Gaststätte „Helena“ eingerichtet.
  • Das E-Werk hat die Hauptversorgungsleitung der alten Schule aufgenommen und die neuen Fernwärme- und Elektroleitungen verlegt. In diesem Zusammenhang musste zweitweise die Zuwegung vom Parkplatz zum Eingang WRH gesperrt werden. Die Nutzer wurden entsprechend informiert.

September 2022

  • Die Ver- und Entsorgungsleitungen im Baufeld wurden hergestellt, um die Hochbauarbeiten und hier insbesondere die Aufstellung der Kräne zu ermöglichen.

Oktober 2022

  • Die Baustrom- und Bauwasseranschlüsse wurden eingerichtet.
  • In der 40. KW 2022 haben die Rohbauarbeiten begonnen. In diesem Zusammenhang wurden zwei Kräne auf dem Baufeld errichtet.
  • In der 42. KW 2022 wurde mit den Fundamentarbeiten für das Klassengebäude A (am Kunstrasenplatz) und der Mensa begonnen. Dabei werden die Streifenfundamente zum Teil in die jetzigen Bauebene eingegraben und zum Teil aufgesetzt. Die Zwischenräume werden mit Bodenmaterial aufgefüllt und dann eine komplette Bodenplatte erstellt.
  • Durch die Erdbaufirma werden, parallel zu den Fundamentierungen, weiterhin die Ver- und Entsorgungsleitungen für die einzelnen Gebäude verlegt, um Baufreiheit für die Folgegewerke zu schaffen.
  • Auf dem Parkplatz Gerberstraße wurde eine neue Garage für den Traktor der Hausmeister und weitere Materialien errichtet. Die bisherige musste der Gestaltung der Außenanlage weichen und konnte aufgrund des Alters und der vorhandenen Risse nicht versetzt werden. Die neu errichtete Garage kann, nach Abschluss der Arbeiten und weiteren Festlegungen zur zukünftigen Nutzung des bisherigen Schulgeländes, umgesetzt werden.
  • Im Bereich des provisorischen Fußweges vom Parkplatz Barsbütteler Weg zur Walter-Ruckert-Halle wurden in Abstimmung mit den E-Werken Sachsenwald provisorische Lampenmasten installiert, um eine bessere Ausleuchtung in der dunklen Jahreszeit zu erreichen.

November 2022

  • Ab der 45. KW 2022 wurden die Winkelstützelemente zu den Tennisplätzen des TCO gesetzt und auf ca. 30m Länge fertiggestellt.
  • Die Verlegung der Grundleitungen in den Gebäudebereichen A, C und Mensa wurden abgeschlossen.
  • Die Fundamentarbeiten wurden fortgeführt. Die Sauberkeitsschichten für die Streifenfundamente der Gebäude A, C und Mensa wurden hergestellt. Im Anschluss wurden die Streifenfundamente gegossen, die Schalarbeiten durchgeführt und die Bodenplatten vorbereitet.
  • In Klassengebäude A wurde die Bodenplatte bereits gegossen und die ersten Wände gesetzt.
  • Am 18. November feierte die Gemeinde Oststeinbek gemeinsam mit allen interessierten Bürger*innen die Grundsteinlegung der neuen Offenen Ganztagsschule. Neben Redebeiträgen von BM Hettwer, Landrat Görtz und Schulleitung Nitschmann, haben Schüler*innen der Grundschule eine musikalische Darbietung gezeigt. Ferner wurde eine Zeitkapsel mit Bauplänen, einer tagesaktuellen Zeitung sowie einem Beitrag von den derzeitigen Schüler*innen in das Mauerwerk eingelassen.

Dezember 2022

  • Die Winkelstützmauer zu den Tennisplätzen des TCO wurde um weitere Elemente verlängert, um diese Arbeiten schnellstmöglich vor Beginn der Tennissaison abzuschließen.
  • Die Fundamentarbeiten in den Gebäuden B, C und Mensa wurden fortgeführt.
  • Die Bodenplatte der Mensa wurde gegossen.
  • Im Bereich der Mensa wurde ein Gerüst gestellt, um die Wandmontagen vom UG zu gewährleisten.
  • Der vorhandene Bauzaun in Richtung Kunstrasenplatz wurde versetzt, sodass eine Nutzung des Umlaufes uneingeschränkt möglich bleibt. Der geplante Zaun kann aufgrund des noch vorhandenen Höhenunterschiedes noch nicht gesetzt werden.
  • Aufgrund der Verlegung einer Schmutzwasserleitung in den Barsbütteler Weg war ab dem 07.12.2022 kurzzeitig die Zufahrt zum Kunstrasenparkplatz über den Barsbütteler Weg nicht möglich. In dieser Zeit war der Parkplatz über den Willinghusener Weg und die neue Erschließungsstraße zu erreichen.
  • Ab dem 21.12.2022 hat die Baustelle über die Feiertage geruht. Der Bauzaun wurde in dieser Zeit verschlossen.

Januar 2023

  • Witterungsbedingt konnten die Arbeiten am 09.01.2023 wieder begonnen werden.
  • Die Bodenplatte in Gebäude C sowie die Streifenfundamente in Gebäude B wurden betoniert.
  • Im Bereich der Mensa wurden die WU-Wände im Untergeschoss betoniert. Nach deren Abbinden wurden sie ausgeschalt und verfüllt.
  • Durch den Tiefbauer wurden die restlichen Grundleitungen im Bereich Mensa und die Anschlüsse zur Dachentwässerung an den Gebäuden A, B und C fertiggestellt.
  • Die Winkelstützmauer zu den Tennisplätzen wurde fertiggestellt.

Februar 2023

  • Aufgrund der kalten Temperaturen konnten im Februar nur eingeschränkt Arbeiten am Rohbau erfolgen. Der Tiefbau hat seine Arbeiten weiter fortgesetzt.
  • Die Bodenplatte in Gebäude B wurde gegossen.
  • Die Maurerarbeiten in Gebäude A wurden fortgeführt und in Gebäude B und C begonnen.
  • Im Gebäude A erfolgten die Vorbereitungsarbeiten zur Betonierung der Decke über EG.
  • Ein Teil der Sichtbetonwände in Gebäude C wurde erstellt.
  • In der Mensa wurden erste Sichtbetonteile im Innenbereich sowie die Stützen der Fassade an der Südseite gegossen.
  • Die Rigole 3 südlich der Tennisplätze wurde eingebaut.
  • Es hat ein Ideenwettbewerb zur Namensgebung für die neue Grundschule stattgefunden. Insgesamt haben sich 39 interessierte Personen mit Vorschlägen beteiligt. Folgende Vorschläge wurden eingereicht:
    • 7 x Grundschule Oststeinbek
    • 30 x Helmut-Landt-Grundschule
    • 1 x DIE NEUE Helmut-Landt-Grundschule
    • 1 x Forellenbachschule
    • 1 x Ulrich Moll
    • 1 x Astrid-Lindgren-Grundschule
    • 1 x Uwe Seeler Grundschule Oststeinbek

März 2023

  • In der 10. KW 2023 erfolgte die Verlegung der Deckenträger der Mensa.
  • Die Decke über dem EG im Gebäude A wurde eingeschalt, die Betonage erfolgte am 31.03.2023.
  • Die Arbeiten an Mauerwerk und Betonwänden wurden je nach Witterung an allen Gebäuden fortgeführt.
  • Die Schalarbeiten der Wände in Gebäude B und der Treppe in das OG des Hauses A wurden fortgesetzt.
  • Die Arbeiten zum Anschluss der Hofabläufe des Schulhofes wurden abgeschlossen.
  • Die Einführung des Nahwärmeanschlusses in das Gebäude A wurde fertiggestellt.
  • Das Innenmauerwerk im EG des Hauses C wurde fertiggestellt.
  • Die Entsorgungsleitungen im Bereich des Pausenhofes wurden komplett fertiggestellt.